Dokumente
- Programm Tagung Luzern
dgir-tagung-2013-programm.pdf - Paulus: Zusammenspiel der Rechtsquellen – aus völkerrechtlicher Perspektive
paulus-thesen.pdf - Dethloff: Zusammenspiel der Rechtsquellen aus privatrechtlicher Sicht
dethloff-thesen.pdf - Giegerich: Internationale Standards – aus völkerrechtlicher Sicht
giegerich-thesen.pdf - Schwenzer: Hybridisierung der Rechtsordnungen – Privatrechtliche Standards
schwenzer-thesen.pdf - Krieger: Immunität: Entwicklung und Aktualität als Rechtsinstitut
krieger-thesen.pdf - Ziegler: Immunität – Immunität der Staaten
ziegler-thesen.pdf - Talmon: Immunität von Staatsbediensteten
talmon-thesen.pdf - Schack: Zugriff auf Potentatengelder – zwischen Vollstreckungsimmunität und Opferschutz
schack-thesen.pdf
33. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht
13. März 2013 – 16. März 2013, Universität Luzern
Die zurückliegende Zweijahrestagung, die vom 13. – 16. März 2013 an der Universität Luzern stattfand, befasste sich mit den Themen «Internationales, nationales und privates Recht: Hybridisierung der Rechtsordnungen?» und «Immunität».
Das Programm und die Thesen der Vorträge finden Sie rechts zum Download.
Professor Dr. Rudolf Bernhardt ist von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht ernannt worden.
Dr. Helmut Philipp Aust, Humboldt-Universität zu Berlin, ist mit dem Hermann Mosler-Preis der DGIR für sein Werk „Complicity and the Law of State Responsibility“ (Cambridge University Press, 2011) ausgezeichnet worden.